Save the Date --- 19. AKG Mitgliederversammlung in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
Auch in 2025 steht und ein Jahr voller spannender Entwicklungen in der Digitalen Transformation bevor. Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Souveränität haben die Diskussionen insb. im Gesundheitswesen geprägt und zeigen, wie wichtig nachhaltige Fortschritte in der Digitalisierung sind.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in unserem Alltag eine zunehmend wichtige Rolle. KI bezeichnet dabei die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Sprachverarbeitung.
Im Gesundheitswesen kann KI vielfältig eingesetzt werden. Von der Bildgebung bis zur Diagnose, von der Arzneimittelforschung bis zur Patientenverwaltung – KI revolutioniert die Art und Weise, wie medizinische Dienstleistungen erbracht werden.Die Medizin ist einer der für ethische Fragestellungen zentralen Bereiche, in denen KI-Systeme zum Einsatz kommen. In der medizinischen Praxis werden bereits heute verschiedene KI-Programme genutzt.
Beim Blick auf die Chancen und Gefahren der Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI verdient die wachsende Bedeutung von KI im Gesundheitswesen ein besonderes Augenmerk.
Der Einsatz von KI führt insbesondere dann zu einem Spagat, wenn ethische Aspekte nicht bereits im Vorfeld nachvollziehbar abgewogen werden.
Doch welche Vorteile sieht er durch KI im Gesundheitswesen?
Ob in Diagnostik, Therapie oder Prävention: In fast allen Bereichen verspricht das effiziente Lernen aus Daten einen großartigen Fortschritt. Insofern verspricht KI uns zu helfen, länger gesund zu bleiben und, falls nötig, wieder gesund zu werden.
Sobald KI-Systeme medizinische Entscheidungsvorschläge mit schwerwiegenden Konsequenzen für Überleben und grundlegende Aspekte der Lebensqualität unterbreiten, müssten deren grundlegende Funktionsweisen und Arbeitsprozesse erklär- und interpretierbar sein, um einen selbstbestimmten Einsatz zu gewährleisten, so die Forderung des dt. Ethikrats.
Auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung wollen wir uns mit namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und HealthCare über die Chancen und Risiken der Nutzung von KI und DIGAs in der Gesundheitsversorgung auf den neusten Stand bringen und uns gemeinsam auch bzgl. der Compliance-Herausforderungen dazu austauschen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin!