Workshop: „Patienten Disease Awareness Kommunikation“ - Rechtskonformen Kommunikation mit Patienten und Fachkreisangehörigen zum Thema Disease Awareness

Online Veranstaltung

Workshop: „Patienten Disease Awareness Kommunikation“ – Rechtskonformen Kommunikation mit Patienten und Fachkreisangehörigen zum Thema Disease Awareness

Disease Awareness Kampagnen – Nutzen für Patienten und Patentinnen und Herausforderungen für die Health Care Branche

Disease Awareness Kampagnen werden häufig von Pharmaunternehmen oder Gesundheitsorganisationen durchgeführt, um Bewusstsein für unterdiagnostizierte oder wenig bekannte Krankheitsbilder zu schaffen und Betroffene zur Prävention oder Behandlung zu motivieren.

Die Effektivität einer Kooperation zwischen Pharmaunternehmen und anderen Stakeholdern hängt dabei maßgeblich von einer transparenten Kommunikation ab. Eine offene Dialogkultur fördert nicht nur das Vertrauen, sondern ermöglicht es auch, spezielle Bedürfnisse der Betroffenen und Bedenken Dritter zu identifizieren und gezielt anzusprechen.

In diesem Kompakt-Seminar wird u.a. der Umgang mit regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet, die für die Planung und Durchführung von Disease Awareness Kampagnen von entscheidender Bedeutung sind. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in aktuelle Richtlinien und gesetzliche Vorgaben, wie das Heilmittelwerberecht, die die Marketingstrategien im Gesundheitssektor klar regeln. Hierbei wird erörtert, wie Organisationen proaktiv Compliance-Risiken identifizieren und vermeiden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Herangehensweisen besprochen, die es schon in der Planung ermöglichen, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, um effektive Kampagnen zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Diskussion ethischer Aspekte im Zusammenhang mit Disease Awareness Kampagnen. Insbesondere wird erörtert, wie die Balance zwischen Informationsvermittlung und Marketingstrategien gewahrt werden kann, um sowohl das Vertrauen der Zielgruppen zu stärken als auch die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die Teilnehmenden lernen, in welchen Kontexten die Verwendung spezifischer Inhalte gerechtfertigt ist und wie die Integration von evidenzbasierten Informationen in die Kommunikationsstrategie zur Transparenz beiträgt. Zudem wird der Einfluss der digitalen Medien auf die Wahrnehmung und Verbreitung von Informationen thematisiert, wodurch innovative Ansätze zur Ansprache aller relevanten Stakeholder mit einbezogen werden.

Die Bedeutung von Kooperationen zwischen pharmazeutischen Unternehmen, medizinischen Institutionen und Patientenorganisationen wird ausführlich erörtert. Die Implementierung erfolgreicher Disease Awareness Kampagnen erfordert außerdem eine gründliche Evaluation der durchgeführten Maßnahmen. Dabei helfen geeignete Key Performance Indikatoren (KPIs), z. B. den erforderlichen Mitteleinsatz festzulegen und den Kampagnenerfolg messbar zu machen.

 

Downloads